DFB Strafen
Auflistung aller Strafen
Bild: imago
Tabelle mit Vereinsvergleich findet ihr in unserer Strafen-Tabelle.
27.07.2023 | 1. Liga
Geldstrafe für Werder Bremen

1.000€
geahndete Vorfälle: 1
geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für Werder Bremen
Wegen eines gezündeten Bengalos beim Heimspiel gegen Köln muss der SV Werder Bremen eine Strafe in Höhe von 1.000€ zahlen. Die Wölfe können bis zu 300 Euro für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden.
Mehr Informationen
26.07.2023 | 2. Liga
Geldstrafe für Hannover 96
Geldstrafe für Hannover 96
Das DFB-Sportgericht hat Hannover 96 wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans in zwei Fällen mit einer Geldstrafe in Höhe von 61.600€ belegt. Beim Niedersachsenderby in Braunschweig zündeten Hannoveraner Zuschauer vier pyrotechnische Gegenstände und drei Raketen. In der 8. Minute schossen sie sieben weitere Raketen ab und warfen eine Bengalische Fackel auf den Rasen, woraufhin die Partie für etwa zwei Minuten unterbrochen werden musste. Im weiteren Spielverlauf und nach Abpfiff folgten insgesamt acht Raketen, zwei Bengalische Feuer und ein Böller. Darüber hinaus setzten 96-Fans nach Spielende gezielt Choreo-Material in Brand und rissen eine hohe zweistellige Zahl an Sitzschalen aus der Verankerung und warfen diese in den Brandherd und den Innenraum. Der Verein kann bis zu 20.500€ für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden. Zum Bild
Mehr Informationen
25.07.2023 | 3. Liga
Geldstrafe für den VfL Osnabrück
Geldstrafe für den VfL Osnabrück
Das DFB-Sportgericht hat den VfL Osnabrück wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans in drei Fällen zu einer Geldstrafe in Höhe von 9.900€ verurteilt. Beim Heimspiel gegen Dortmund II am letzten Spieltag brannten Osnabrücker Fans mindestens acht Bengalischer Feuer ab. Zudem stürmten etliche Osnabrücker Zuschauer nach dem Tor zum 2:1 für Osnabrück auf den Rasen und entwendeten dem Torschützen das Trikot. Das Spiel konnte nach einer kurzen Unterbrechung fortgesetzt werden. Im Anschluss an den Abpfiff stürmten mit dem feststehenden Aufstieg erneut tausende Osnabrücker Fans auf das Spielfeld und entzündeten dort mindestens zwei Bengalische Feuer und einen Rauchkörper. Der VfL kann bis zu 3.300€ für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden. Zum Bild
Mehr Informationen
25.07.2023 | 1. Liga
Geldstrafe für den VfL Wolfsburg

2.000€
geahndete Vorfälle: 1
geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für den VfL Wolfsburg
Wegen zwei gezündeter Böller beim Heimspiel gegen Hertha BSC muss der VfL Wolfsburg eine Strafe in Höhe von 2.000€ zahlen. Die Wölfe können bis zu 650 Euro für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden.
Mehr Informationen
24.07.2023 | 2. Liga
Geldstrafe für Arminia Bielefeld
Geldstrafe für Arminia Bielefeld
Das DFB-Sportgericht hat Arminia Bielefeld wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans in zwei Fällen mit Geldstrafen in Höhe von 51.700€ belegt. Beim Relegationsspiel in Wiesbaden wurden im Gästeblock vier Bengalische Feuer gezündet, in der Halbzeitpause wurde ein Böller geworfen. In der zweiten Halbzeit schossen Bielefelder Fans drei Raketen in Richtung des Spielfeldes ab und warfen erneut vier Böller, weshalb das Spiel für zwei Minuten unterbrochen werden musste. Im weiteren Verlauf wurde eine weitere Rakete abgeschossen und ein Böller geworfen, weshalb die Partie für 20 Minuten unterbrochen werden musste. In dieser Zeit warfen Bielefelder Anhänger mindestens drei Rauchtöpfe auf das Spielfeld. Nach der Partie flogen vier Bengalische Feuer und 13 Rauchtöpfe aus dem Bielefelder Block auf das Feld. Darüber hinaus warfen Arminia-Fans beim Rückspiel zwei leere Getränkebecher auf das Spielfeld. Die Arminia kann von der Strafe bis zu 17.200€ für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden. Zum Bild
Mehr Informationen
24.07.2023 | 1. Liga
Geldstrafen für den VfL Bochum
Geldstrafen für den VfL Bochum
Das DFB-Sportgericht hat den VfL Bochum wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans in drei Fällen zu zwei Geldstrafen in Höhe von 105.000€ belegt. Beim Auswärtsspiel in Berlin brannten die zahlreich mitgereisten Bochumer insgesamt 30 bengalische Fackeln und schossen zwei Raketen ab. Beim Heimspiel gegen Leverkusen am letzten Spieltag brannten Bochumer Fans 43 Bengalos ab und zündeten eine Rakete. Mit dem feststehenden Klassenerhalt stürmten tausende Bochumer den Rasen und entfachten dort mindestens zwei weitere Bengalische Feuer. Der VfL kann bis zu 35.000 Euro€ sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden. Zum Bild
Mehr Informationen
21.07.2023 | 1. Liga
Geldstrafe für den 1. FC Köln

20.000€
geahndete Vorfälle: 2
geahndete Vorfälle: 2
Geldstrafe für den 1. FC Köln
Das DFB-Sportgericht hat den 1. FC Köln wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans in zwei Fällen mit einer Geldstrafe in Höhe von 20.000€ belegt. Beim Auswärtsspiel in Leverkusen wurden im Gästeblock mindestens 8 pyrotechnische Gegenstände abgebrannt und unzählige Tennisbälle auf das Spielfeld geworfen, weshalb die Partie für mehr als eine Minute unterbrochen werden musste. Später flog ein weiterer Tennisball auf den Platz. Der Effzeh kann bis zu 6500€ für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden.
Mehr Informationen
21.07.2023 | 1. Liga
Geldstrafen für den VfB Stuttgart
Geldstrafen für den VfB Stuttgart
Das DFB-Sportgericht hat den VfB Stuttgart wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans in zwei Fällen mit Geldstrafen in Höhe von 205.000€ belegt. Beim Relegationsspiel gegen den Hamburger SV wurden in der Cannstatter Kurve 115 bengalische Feuer und einen Rauchtopf abgebrannt. Beim Rückspiel in Hamburg sollen die mitgereisten VfB-Fans insgesamt 89 bengalische Feuer gezündet haben. Der VfB kann von den Strafen bis zu 68.100€ für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden. Zum Bild
Mehr Informationen
21.07.2023 | 1. Liga
Geldstrafen für den 1. FC Köln
Geldstrafen für den 1. FC Köln
Das DFB-Sportgericht hat den 1. FC Köln wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans in zwei Fällen zu Geldstrafen in Höhe von 55.500€ verurteilt. Beim Auswärtsspiel in Dortmund brannten die mitgereisten Effzeh-Fans insgesamt 86 bengalische Fackeln ab. Da der Club jedoch zwei Täter identifizieren konnte, reduzierte sich die Strafe von ursprünglich 86.000€ um 50% auf 43.000€. Darüber hinaus griffen Kölner Anhänger bei der Einlasskontrolle in Hoffenheim einen Ordner an, dieser musste im Krankenhaus behandelt werden. Die Strafe von Ursprünglich 25.000€ wurde ebenfalls um 50% reduziert, da der Effzeh wiederum zwei beteiligte Fans identifizieren konnte. Der Verein kann bis zu 18.500 Euro für sicherheitstechnische oder infrastrukturelle Maßnahmen verwenden. Zum Bild
Mehr Informationen
20.07.2023 | 2. Liga
Geldstrafe für Fortuna Düsseldorf
Geldstrafe für Fortuna Düsseldorf
Wegen 12 abgebrannter pyrotechnischer Gegenstände beim Auswärtsspiel in Kaiserslautern muss Fortuna Düsseldorf eine Strafe in Höhe von 7.200€ an den DFB zahlen. Zum Bild
Mehr Informationen
20.07.2023 | 1. Liga
Geldstrafe für Schalke 04
Geldstrafe für Schalke 04
Das DFB-Sportgericht hat den FC Schalke wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans zu einer Strafe in Höhe von 98.000€ verurteilt. Beim Revierderby gegen Borussia Dortmund wurden in der Schalker Nordkurve mindestens 46 pyrotechnische Gegenstände abgebrannt. Dabei wurde eine Zuschauerin durch Bengalosplitter am Auge verletzt und musste in einer Augenklinik medizinisch behandelt werden. Im Verlauf der Partie wurden in der Nordkurve 32 weitere pyrotechnische Gegenstände gezündet. Schalke 04 kann bis zu 32.700€ für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden. Zum Bild
Mehr Informationen
20.07.2023 | 1. Liga
Geldstrafe für Borussia Dortmund
Geldstrafe für Borussia Dortmund
Das DFB-Sportgericht hat Borussia Dortmund wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans mit einer Geldstrafe in Höhe von 71.000€ belegt. Beim Heimspiel gegen Mainz wurden auf der Südtribüne mindestens 71 pyrotechnische Gegenstände ab. Der BVB kann bis zu 23.500€ für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden. Zum Bild
Mehr Informationen
*Die Strafen werden zu der Saison hinzugeordnet, in der die Vergehen stattgefunden haben