DFB Strafen
Auflistung aller Strafen
Bild: imago
Tabelle mit Vereinsvergleich findet ihr in unserer Strafen-Tabelle.
07.07.2022 | 1. Liga
Geldstrafe für Hertha BSC

16.000€
geahndete Vorfälle: 1
geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für Hertha BSC
Das DFB-Sportgericht hat Hertha BSC wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans zu einer Geldstrafe in Höhe von 16.000€ verurteilt. Beim Auswärtsspiel in Dortmund wurden im Gästeblock mindestens fünf Blinker, acht Nebeltöpfe und drei Böller gezündet, um an den umstrittenen Polizeieinsatz im Dortmunder Westfalenstadion zu erinnern.
Mehr Informationen
07.07.2022 | 2. Liga
Geldstrafe für Schalke 04

15.000€
geahndete Vorfälle: 2
geahndete Vorfälle: 2
Geldstrafe für Schalke 04
Das DFB-Sportgericht hat den FC Schalke 04 wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans in zwei Fällen mit einer Geldstrafe in Höhe von 15.000€ belegt. Beim Auswärtsspiel in Sandhausen hatten Schalker Fans mindestens 26 Gegenstände wie Plastikbecher, Becherträger aus Pappe, Plastikstangen und Choreomaterial auf das Spielfeld geworfen. Darüber hinaus betrat ein Schalker Anhänger unerlaubt das Spielfeld, weshalb die Partie für kurze Zeit unterbrochen werden musste. Der Verein kann von der Strafe bis zu 5.000€ für sicherheitstechnische oder infrastrukturelle Maßnahmen aufwenden.
Mehr Informationen
07.07.2022 | 2. Liga
Geldstrafe für den FC St. Pauli

6.200€
geahndete Vorfälle: 2
geahndete Vorfälle: 2
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Das DFB-Sportgericht hat den FC St. Pauli wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans in zwei Fällen zu einer Geldstrafe in Höhe von 6.200€ verurteilt. Beim Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg wurden zwei Bengalen gezündet und mindestens zehn teils gefüllte Plastikbecher in Richtung der Nürnberger Auswechselbank geworfen.
Mehr Informationen
06.07.2022 | 1. Liga
Geldstrafe für den FC Augsburg
Geldstrafe für den FC Augsburg
Das DFB-Sportgericht hat den FC Augsburg wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans zu einer Geldstrafe in Höhe von 20.625€ verurteilt. Beim Heimspiel gegen die SpVgg Fürth haben die FCA-Fans zu Beginn der zweiten Halbzeit in der Heimkurve eine Pyro-Show mit mindestens 22 pyrotechnische Gegenständen gezeigt. Aufgrund der Rauchentwicklung verzögerte sich der Wieder-Anpfiff der Partie um ca. 90 Sekunden. Der FC Augsburg konnte einen der Täter ermitteln, was der DFB bei der Festsetzung der Strafe strafmildernd berücksichtigte. Der Verein kann zudem von der Strafe 6850€ für sicherheitstechnische oder infrastrukturelle Maßnahmen verwenden. Zum Bild
Mehr Informationen
05.07.2022 | 1. Liga
Geldstrafe für den SC Freiburg

1.000€
geahndete Vorfälle: 1
geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für den SC Freiburg
Wegen eines gezündeten pyrotechnischen Gegenstandes beim Spiel in Bochum muss der SC Freiburg eine Strafe in Höhe von 1.000€ zahlen.
Mehr Informationen
05.07.2022 | 2. Liga
Geldstrafe für Hannover 96
Geldstrafe für Hannover 96
Das DFB-Sportgericht hat Hannover 96 wegen des "unsportlichen" Verhaltens seiner Fans zu einer Geldstrafe in Höhe von 67.200€ verurteilt. Beim Heimspiel gegen den Karlsruher SC zeigte die 96-Fanszene zwei Pyro-Shows, bei denen laut DFB mindestens 112 pyrotechnische Gegenstände abgebrannt wurden. Der Verein kann von der Strafe bis zu 22.400€ für sicherheitstechnische oder infrastrukturelle Maßnahmen verwenden. Zum Bild
Mehr Informationen
05.07.2022 | 3. Liga
Geldstrafe für den 1. FC Kaiserslautern
Geldstrafe für den 1. FC Kaiserslautern
Das DFB-Sportgericht hat den 1. FC Kaiserslautern wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans in 6 Fällen zu Geldstrafen in Gesamthöhe von 52.425€ verurteilt. Beim Relegationsspiel gegen Dynamo Dresden brannten FCK-Fans mindestens 38 pyrotechnische Gegenstände und schossen eine Leuchtspur ab. Zudem wurde das Tifo-Material der Choreo auf das Spielfeld, weshalb sich der Anpfiff um knapp 30 Sekunden verzögerte, und eine Flasche auf den Schiedsrichter-Assistenten geworfen. Beim Relegations-Rückspiel in Dresden wurden von FCK-Fans mehr als 70 pyrotechnische Gegenstände abgebrannt. Zudem wurde eine Leuchtkugel in einen benachbarten Block mit Dresdner Zuschauern und zwei Böller in den Innenraum geworfen, weshalb sich der Anpfiff der Partie um 2 Minuten verzögerte. Der FCK kann von der Strafe bis zu 17.400€ für sicherheitstechnische oder infrastrukturelle Maßnahmen verwenden. Zum Bild
Mehr Informationen
04.07.2022 | 1. Liga
Geldstrafe für Eintracht Frankfurt
Geldstrafe für Eintracht Frankfurt
Das DFB-Sportgericht hat die SG Eintracht Frankfurt wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans in 5 Fällen und einem nicht ausreichenden Ordnungsdienst zu Geldstrafen in Höhe von 35.000€ verurteilt. Beim Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim wurden in der Nordwestkurve mindestens neun Bengalos gezündet. Beim Auswärtsspiel in Mainz wurden im Gästeblock im Verlaufe der Partie mindestens 14 pyrotechnische Gegenstände abgebrannt, wobei eine Fackel in den Innenraum geworfen wurde. Beim Heimspiel gegen den SC Freiburg wurden von Frankfurt-Fans vier Rauchtöpfe gezündet und drei Gegenstände auf das Spielfeld geworfen. Zudem banden sich 2 Aktivisten mit Kabelbindern an den Torpfosten, weshalb die Partie für rund 3 Minuten unterbrochen werden musste. Zum Bild
Mehr Informationen
04.07.2022 | 2. Liga
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Wegen 6 gezündeter pyrotechnischer Gegenstände beim Auswärtsspiel auf Schalke muss der FC St. Pauli eine Strafe in Höhe von 3.600€ zahlen. Zum Bild
Mehr Informationen
04.07.2022 | 2. Liga
Geldstrafe für den SC Paderborn
Geldstrafe für den SC Paderborn
Das DFB-Sportgericht hat den SC Paderborn wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans zu einer Geldstrafe in Höhe von 6.900€ verurteilt. Beim Auswärtsspiel in Darmstadt haben die mitgereisten mindestens 9 pyrotechnische Gegenstände abgebrannt und eine bengalische Fackel auf das Spielfeld geworfen. Zum Bild
Mehr Informationen
04.07.2022 | 1. Liga
Geldstrafe für Union Berlin

1.000€
geahndete Vorfälle: 1
geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für Union Berlin
Wegen eines detonierten Böllers beim DFB-Pokal-Halbfinale in Leipzig muss der 1. FC Union Berlin eine Geldstrafe in Höhe von 1.000€ zahlen.
Mehr Informationen
04.07.2022 | 1. Liga
Geldstrafe für den 1. FC Köln
Geldstrafe für den 1. FC Köln
Das DFB-Sportgericht hat den 1. FC Köln wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans in 5 Fällen mit einer Geldstrafe in Höhe von 231.200€ belegt. Bei den Spielen bei Union Berlin (60 pyrotechnische Gegenstände), gegen Mainz (18 pyrotechnische Gegenstände) und Wolfsburg (21 pyrotechnische Gegenstände) haben Effzeh-Fans jeweils Pyrotechnik abgebrannt. Nach dem Heimspiel gegen Wolfsburg stürmten zudem tausende Fans den Platz, um den Einzug in den Europapokal zu feiern. Zudem brannten die Kölner beim Auswärtsspiel in Stuttgart mindestens 104 pyrotechnische Gegenstände ab, weshalb sich der Anpfiff der Partie um rund eine Minute verzögerte. Für die gezündete Pyrotechnik werden insgesamt 203.000€ fällig, der Platzsturm kostet dem Effzeh 15.000€ und der verspätete Anpfiff in Stuttgart schlägt mit 13.200€ zu Buche. Zum Bild
Mehr Informationen
*Die Strafen werden zu der Saison hinzugeordnet, in der die Vergehen stattgefunden haben