DFB Strafen
Auflistung aller Strafen
Tabelle mit Vereinsvergleich findet ihr in unserer Strafen-Tabelle.
14.12.2021 | 2. Liga
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Das DFB-Sportgericht hat den FC St. Pauli wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans zu einer Strafe in Höhe von 18.765€ verurteilt. Beim Heimspiel gegen Hansa Rostock wurden in der Heimkurve zu Beginn des Spiels mindestens 4 pyrotechnische Gegenstände abgebrannt. Zu Beginn der zweiten Halbzeit zeigten die FCSP-Fans zudem eine größere Pyro-Show, bei der mindestens 29 pyrotechnische Gegenstände abgebrannt wurden. Der DFB gewährte dem Kiez-Club einen "Corona-Rabatt" in Höhe von 25 Prozent - ohne diesen hätte die Geldstrafe 25.020€ betragen. Der FC St. Pauli kann von der Strafe 6.255 Euro für infrastrukturelle, sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden. Zum Bild
16.01.2020 | 2. Liga
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Das DFB-Sportgericht hat den FC St. Pauli wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans mit einer Strafe in Höhe von 16.200€ belegt. Beim DFB-Pokalspiel gegen Eintracht Frankfurt wurden im Heimbereich mindestens 27 bengalische Feuer gezündet. Zum Bild
20.12.2019 | 2. Liga
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Das DFB-Sportgericht hat den FC St. Pauli wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans in Tateinheit mit einem nicht ausreichendem Ordnungsdienst zu einer Geldstrafe in Höhe von 90.000€ verurteilt. Beim Stadtderby gegen den HSV wurden im Heimblock ein Rauchtopf, 20 Bengalos, 20 Strobos und eine Vielzahl von Raketen abgebrannt. Im weiteren Verlauf wurden insgesamt 19 pyrotechnische Gegenstände sowie 10 Feuerwerks-Batterien gezündet. Zum Bild
16.09.2019 | 2. Liga
Geldstrafe für St. Pauli
Das DFB-Sportgericht hat den FC St. Pauli wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans mit einer Strafe in Höhe von 6.600€ belegt. Beim DFB-Pokalspiel in Lübeck wurden im Gästeblock mindestens acht Bengalos und drei Rauchtöpfe gezündet. Zum Bild
16.04.2019 | 2. Liga
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Das DFB-Sportgericht hat den FC St. Pauli wegen den Vorfällen beim Stadtderby gegen den Hamburger SV zu einer Geldstrafe in Höhe von 100.000€ verurteilt. Im Heimbereich wurden im Laufe der Partie wiederholt Pyrotechnik abgebrannt, weshalb das Spiel mehrmals unterbrochen werden musste und offenbar kurz vor einem Abbruch stand. Bis zu 33.000€ kann der Verein für sicherheitstechnische, infrastrukturelle und gewaltpräventive Maßnahmen aufwenden. Zum Bild
05.11.2018 | 2. Liga
03.09.2018 | 2. Liga
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Für das Zünden von "mindestens 3 pyrotechnischen Gegenständen" beim DFB-Pokalspiel bei Wehen Wiesbaden muss der FC St. Pauli eine Strafe in Höhe von 1.800 € zahlen. Zum Bild
21.06.2018 | 2. Liga

geahndete Vorfälle: 2
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Das DFB-Sportgericht hat den FC St. Pauli wegen unsportlichen Verhaltens seiner Fans in 2 Fällen mit einer Geldstrafe in Höhe von 23.000 € belangt. Damit bestraft der DFB das großflächige Zünden von Rauchtöpfen in der Südkurve beim Spiel gegen Holstein Kiel sowie das Abbrennen von Pyrotechnik beim Spiel in Aue. Bis zu 8.000 € kann der Verein für sicherheitstechnische, infrastrukturelle und gewaltpräventive Maßnahmen verwenden.
27.06.2017 | 2. Liga

geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Wegen eines Flitzers beim Spiel gegen die SpVgg Fürth muss der FC St. Pauli eine Strafe in Höhe von 2.000 € zahlen.
11.04.2017 | 2. Liga

geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Der FC St. Pauli wurde mit einer Strafe in Höhe von 8.000 € belegt, da beim Heimspiel gegen Union Berlin mehrere pyrotechnische Gegenstände gezündet wurden.
07.03.2017 | 2. Liga

geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Wegen eines diffamierenden Banners beim Heimspiel gegen Dynamo Dresden wurde der FC St. Pauli mit einer Geldstrafe in Höhe von 5.000 € belangt.
26.01.2017 | 2. Liga

geahndete Vorfälle: 4
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Für das Zünden von Pyrotechnik bei den Spielen in Lübeck (DFB-Pokal) und Berlin sowie das Werfen von Bierbechern bei den Spielen gegen Bielefeld und 1860 München wurde der FC St. Pauli mit einer Geldstrafe in Höhe von 22.500 € belegt. Bis zu 7.500 € kann der Verein für sicherheitstechnische, infrastrukturelle und gewaltpräventive Maßnahmen aufwenden.
08.02.2016 | 2. Liga

geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Für das Abbrennen von Pyrotechnik beim Heimspiel gegen Freiburg muss der FC St. Pauli eine Strafe in Höhe von 10.000 € zahlen.
05.10.2015 | 2. Liga

geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Für das Zünden von Pyrotechnik bei der Partie beim FSV Frankfurt muss der FC St. Pauli eine Strafe in Höhe von 8.000 € zahlen.
12.06.2015 | 2. Liga

geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Für das Zünden von Pyrotechnik beim Heimspiel gegen Rasenball wird der FC St. Pauli zu einer Geldstrafe in Höhe von 5.000 € verurteilt.
25.03.2015 | 2. Liga

geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Für das Abbrennen von Pyrotechnik in Sandhausen wurde der FC St. Pauli zu einer Geldstrafe in Höhe von 10.000 € verurteilt.
14.01.2015 | 2. Liga

geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Der FC St. Pauli muss eine Strafe in Höhe von 10.000 € zahlen, da beim DFB-Pokalspiel gegen Borussia Dortmund Pyrotechnik gezündet wurde.
31.10.2014 | 2. Liga

geahndete Vorfälle: 2
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Das DFB-Sportgericht hat den FC St. Pauli wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans in 2 Fällen zu einer Geldstrafe in Höhe von 4.000 € verurteilt. Bestraft wird eine gezündete Rauchfackel beim Spiel gegen Sandhausen sowie ein Flitzer beim Spiel gegen Eintracht Braunschweig.
17.03.2014 | 2. Liga

geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Das DFB-Sportgericht hat den 1. FC St. Pauli wegen des fortgesetzt unsportlichen Verhaltens seiner Fans zu einer Geldstrafe in Höhe von 6.000 € verurteilt. Beim Spiel gegen Bochum wurde zu Beginn beider Halbzeiten Papierrollen auf das Spielfeld geworfen, weshalb sich der Anpfiff jeweils um einige Minuten verzögerte.
01.04.2012 | 2. Liga

geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Grund: Ausschreitungen
01.03.2012 | 2. Liga

geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Grund: geworfene Gegenstände
01.12.2011 | 2. Liga

geahndete Vorfälle: 1
01.09.2011 | 2. Liga

geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für den FC St. Pauli
Grund: geworfene Gegenstände
01.09.2011 | 2. Liga

geahndete Vorfälle: 2
14.04.2011 | 1. Liga

geahndete Vorfälle: 1
Platzsperre und Teilausschluss für den FC St. Pauli
Das DFB-Sportgericht hat den FC St. Pauli wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans zu einer Platzsperre verurteilt. Somit muss das erste Meisterschaftsspiel der Saison 2011/12 mindestens 50 km von Hamburg entfernt ausgetragen werden. Für dieses Spiel darf der Verein maximal 13.750 Karten verkaufen. Beim Heimspiel gegen Schalke 04 wurde der Schiedsrichter-Assistent Thorsten Schiffner von einem Bierbecher am Hinterkopf getroffen, weshalb die Partie abgebrochen werden musste.
01.03.2011 | 1. Liga

geahndete Vorfälle: 1
01.10.2010 | 1. Liga

geahndete Vorfälle: 1
*Die Strafen werden zu der Saison hinzugeordnet, in der die Vergehen stattgefunden haben