DFB Strafen
Auflistung aller Strafen
Bild: imago
Tabelle mit Vereinsvergleich findet ihr in unserer Strafen-Tabelle.
30.05.2022 | 2. Liga
Geldstrafe für Schalke 04

500€
geahndete Vorfälle: 1
geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für Schalke 04
Wegen eines geworfenen Bechers beim Heimspiel gegen Hannover 96 muss der FC Schalke 04 eine Strafe in Höhe von 500€ zahlen.
Mehr Informationen
13.09.2021 | 2. Liga
Geldstrafe für Schalke 04

3.000€
geahndete Vorfälle: 1
geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für Schalke 04
Das DFB-Sportgericht hat den FC Schalke 04 wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans mit einer Geldstrafe in Höhe von 3.000€ belegt. Beim DFB-Pokalspiels am 8. August 2021 in Villingen wurden jeweils drei Getränkebecher aus dem Schalker Zuschauerblock auf das Spielfeld geworfen.
Mehr Informationen
11.02.2020 | 1. Liga
Geldstrafe für Schalke 04

50.000€
geahndete Vorfälle: 1
geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für Schalke 04
Das DFB-Sportgericht hat den FC Schalke 04 wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans zu einer Strafe in Höhe von 50.000€ verurteilt. Beim DFB-Pokalspiel gegen Hertha BSC sollen Schalke-Fans Affenlaute von sich gegeben haben. Der Verein kann bis zu 16.000€ für konkrete Maßnahmen gegen den Rassismus verwenden.
Mehr Informationen
21.01.2020 | 1. Liga
Geldstrafe für Schalke 04
Geldstrafe für Schalke 04
Das DFB-Sportgericht hat den FC Schalke 04 wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans in 2 Fällen zu einer Geldstrafe in Höhe von 20.000€ verurteilt. Beim Derby gegen Borussia Dortmund wurden mindestens 15 Feuerzeuge auf das Spielfeld geworfen. Darüber hinaus wurden beim Heimspiel gegen Freiburg zwei Bengalos gezündet sowie drei Gegenstände auf das Spielfeld geworfen. Zum Bild
Mehr Informationen
27.06.2019 | 1. Liga
Geldstrafe für Schalke 04
Geldstrafe für Schalke 04
Das DFB-Sportgericht hat den FC Schalke 04 wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans in 3 Fällen zu einer Strafe in Höhe von 58.000€ verurteilt. Beim Revierderby in Dortmund wurden mindestens 10 Rauchtöpfe gezündet, ein Banner mit beleidigendem Inhalt gezeigt und ein Feuerzeug auf das Spielfeld geworfen, welches Jadon Sancho am Kopf traf. Bis zu 19.000€ kann S04 für sicherheitstechnische, infrastrukturelle und gewaltpräventive Maßnahmen aufwenden. Zum Bild
Mehr Informationen
02.04.2019 | 1. Liga
Geldstrafe für Schalke 04
Geldstrafe für Schalke 04
Das DFB-Sportgericht hat den FC Schalke 04 wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans in zwei Fällen zu einer Strafe in Höhe von 27.000 € verurteilt. Beim Derby gegen den BVB wurden im Rahmen der Choreo 35 Rauchpatronen (nach Angaben der UGE waren es 40 Stück) gezündet. Darüber hinaus wurde im weiteren Spielverlauf ein Banner mit beleidigendem Inhalt gezeigt und ein Bengalo gezündet. Bis zu 9.000€ kann der Verein für gewaltpräventive, sicherheitstechnische oder infrastrukturelle Maßnahmen verwenden. Zum Bild
Mehr Informationen
21.09.2018 | 1. Liga
Geldstrafe für Schalke 04
Geldstrafe für Schalke 04
Das DFB-Sportgericht hat den FC Schalke 04 wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans zu einer Geldstrafe in Höhe von 21.000 € verurteilt. Beim DFB-Pokalspiel in Schweinfurt wurden mindestens 10 pyrotechnische Gegenstände abgebrannt, weshalb sich der Anpfiff um fast 3 Minuten verzögerte. In der 75. Spielminute wurde darüber hinaus ein weiterer Bengalo gezündet. Bis zu 7.000 € kann der Verein für sicherheitstechnische, infrastrukturelle und gewaltpräventive Maßnahmen aufwenden. Zum Bild
Mehr Informationen
08.06.2018 | 1. Liga
Geldstrafe für Schalke 04

87.000€
geahndete Vorfälle: 5
geahndete Vorfälle: 5
Geldstrafe für Schalke 04
Das DFB-Sportgericht hat den FC Schalke 04 aufgrund von Fehlverhalten seiner Fans in 5 Fällen zu einer Geldstrafe in Höhe von 87.000 € verurteilt. Beim DFB-Pokalspiel gegen Wolfsburg wurden in der Nordkurve circa 30 Strobos gezündet. Beim Spiel in Mainz zündeten die Schalker zu Beginn beider Halbzeiten, weshalb sich der Anpfiff jeweils verzögerte. Auch beim DFB-Pokalspiel gegen Eintracht Frankfurt wurde im Rahmen einer Choreo zwei Bengalen gezündet sowie Bierbecher auf das Spielfeld geworfen. Darüber hinaus kam es bei der Partie zu Ausschreitungen, als im Frankfurt-Block eine Schalke-Zaunfahne präsentiert wurde.
Mehr Informationen
14.06.2017 | 1. Liga
Geldstrafe für Schalke 04

10.000€
geahndete Vorfälle: 1
geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für Schalke 04
Der FC Schalke 04 wurde vom DFB-Sportgericht zu einer Strafe in Höhe von 10.000 € verurteilt, da beim Derby gegen Dortmund mindestens 10 Feuerzeuge und andere Gegenstände in Richtung eines BVB-Spielers geworfen wurden.
Mehr Informationen
27.01.2017 | 1. Liga
Geldstrafe für Schalke 04

20.000€
geahndete Vorfälle: 3
geahndete Vorfälle: 3
Geldstrafe für Schalke 04
Für das Werfen von Gegenständen beim Heimspiel gegen Bayern München sowie beleidigende Banner beim Derby in Dortmund muss der FC Schalke 04 eine Strafe in Höhe von 20.000 € zahlen. Mit den fliegenden Gegenständen wurde der Linienrichter an der Schulter getroffen. Der Verein konnte von der Strafe 7.000 € in sicherheitstechnische Maßnahmen verwenden. Hiervon wurde ein Hintertornetz angeschafft.
Mehr Informationen
14.06.2016 | 1. Liga
Geldstrafe für Schalke 04

10.000€
geahndete Vorfälle: 2
geahndete Vorfälle: 2
Geldstrafe für Schalke 04
Für das Zünden von Pyrotechnik in Frankfurt und das Werfen von Gegenständen beim Derby gegen Dortmund wurde Schalke 04 mit einer Geldstrafe in Höhe von 10.000 € belangt.
Mehr Informationen
15.01.2016 | 1. Liga
Geldstrafe für Schalke 04

10.000€
geahndete Vorfälle: 1
geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für Schalke 04
Für das mehrfache Werfen von Gegenständen beim Spiel in Leverkusen wurde Schalke 04 mit einer Geldstrafe in Höhe von 10.000 € belegt.
Mehr Informationen
30.09.2015 | 1. Liga
Geldstrafe für Schalke 04

25.000€
geahndete Vorfälle: 1
geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für Schalke 04
Das DFB-Sportgericht hat den FC Schalke 04 wegen des fortgesetzt unsportlichen Verhaltens seiner Fans zu einer Geldstrafe in Höhe von 25.000 € verurteilt. Beim DFB-Pokalspiel in Duisburg wurde massiv Pyrotechnik abgebrannt, ein Böller in der unmittelbaren Nähe eines Fotografen gezündet sowie mehrere Gegenstände auf das Spielfeld geworfen.
Mehr Informationen
11.06.2015 | 1. Liga
Geldstrafe für Schalke 04

27.000€
geahndete Vorfälle: 4
geahndete Vorfälle: 4
Geldstrafe für Schalke 04
Das DFB-Sportgericht hat den FC Schalke 04 wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans in 4 Fällen zu einer Geldstrafe in Höhe von 27.000 € verurteilt. Beim Derby in Dortmund hatten einige Schalke-Anhänger (erfolglos) versucht das Stadion zu stürmen. Zudem wurden mehrmals Knallkörper gezündet sowie ein Gitter auf Einsatzkräfte der Polizei geworfen. Darüber hinaus wurde beim Spiel in Mainz Pyrotechnik gezündet.
Mehr Informationen
21.01.2015 | 1. Liga
Geldstrafe für Schalke 04

60.000€
geahndete Vorfälle: 3
geahndete Vorfälle: 3
Geldstrafe für Schalke 04
Das DFB-Sportgericht hat den FC Schalke 04 wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans in 3 Fällen zu einer Geldstrafe in Höhe von 60.000 € verurteilt. Damit bestraft der DFB das Abbrennen von Pyrotechnik beim Spiel in Stuttgart sowie zwei mal das Werfen von Gegenständen: Bei der Partie gegen den 1. FC Köln wurde von der Haupttribüne ein Feuerzeug geworfen, das Schalkes Co-Trainer Sven Hübscher am Kopf traf und eine Platzwunde zur Folge hatte. Außerdem wurde beim Spiel gegen Frankfurt ein Plastikbecher in Richtung des Schiedsrichter-Assistenten geworfen.
Mehr Informationen
05.02.2014 | 1. Liga
Geldstrafe für Schalke 04

10.000€
geahndete Vorfälle: 1
geahndete Vorfälle: 1
Geldstrafe für Schalke 04
Beim Spiel in Braunschweig wurden in der 38. Minute mehrere Gegenstände auf das Spielfeld geworfen, weshalb Schalke 10.000 € zahlen muss.
Mehr Informationen
01.12.2011 | 1. Liga
Geldstrafe für Schalke 04

12.000€
geahndete Vorfälle: 1
geahndete Vorfälle: 1
Mehr Informationen
01.05.2011 | 1. Liga
Geldstrafe für Schalke 04

5.000€
geahndete Vorfälle: 1
geahndete Vorfälle: 1
Mehr Informationen
01.03.2011 | 1. Liga
Geldstrafe für Schalke 04

4.000€
geahndete Vorfälle: 1
geahndete Vorfälle: 1
Mehr Informationen
*Die Strafen werden zu der Saison hinzugeordnet, in der die Vergehen stattgefunden haben