Menü

News

Kommentar
vom 17.05.2018, 19:37 Uhr 24.516

Warum die Relegation abgeschafft werden sollte


Im sportlich fragwürdigsten Wettbewerb Deutschlands tritt der Bundesligist (Platz 16) gegen den Zweitligist (Platz 3) an. Während der Bundesligist eine missratende Leistung in zwei Spielen retten kann, könnte der Zweitligist eine grandiose Saison in zwei Spielen verspielen.

Wenn Bayern München die Meisterschaft feiert, wird vom "ehrlichsten Titel" gesprochen, da dieser in 34 Spielen vergeben wird. Warum sollte jedoch der Bundesligist für eine schlechte Saison mit einer extra Chance belohnt werden? Denn in nur zwei von neun Fällen (Fortuna Düsseldorf gegen Hertha BSC und 1. FC Nürnberg gegen Energie Cottbus) konnte sich der Zweitligist durchsetzen. Dies ist mit der Diskrepanz - welche mit dem neuen TV-Vertrag übrigens weiter angewachsen ist -zwischen beiden Ligen zu erklären. Die Duelle der Relegation sind nicht auf Augenhöhe und sportlich absolut nicht gerechtfertigt, da die Bundesliga die unterklassigen Ligen sportlich und vor allem finanziell längst abgehängt hat.

Fürther Spruchband beim Spiel gegen den KSC

Bildquelle: www.spvgg-fuerth.com | Fürther Spruchband beim Spiel gegen den KSC (25.07.2015) zur Abschaffung der Relegation

Nicht zu vergessen ist die sportliche Talfahrt, die bei einer verlorenen Relegation für den Zweitligisten meistens folgt. Das erschreckenste Beispiel ist dabei der 1. FC Kaiserslautern oder der Karlsruher SC, welche sich von der verlorenen Relegation gegen Hoffenheim bzw. den HSV nicht mehr erholen konnte und in die 3. Liga abgestiegen sind.

Alles in einem kann man sagen, dass die Spannung und der finanzielle Profit des wettbewerbsverzerrendes Spektals die Ungerechtigkeit des existenzbedrohenden Kampfes nicht rechtfertigen kann. Im Sinne des Sports sollte daher die Relegation abgeschafft und drei direkte Auf - bzw. Absteiger eingeführt werden. 


Kommentare

Kommentar schreiben


HK
am 17.05.2018 23:59 Uhr

Absolut richtig, genauso kann ich es nicht verstehen, warum ein Regionalligameister zwei Aufstiegsspiele spielen muss. Durch diese zwei Spiele entscheidet sich eine komplette Saison. In meinen Augen absoluter Schwachsinn!

» antworten
Jonas gauch
am 18.05.2018 12:40 Uhr

Die zwei Spiele in denen man sich noch mal retten kann sind unnötig
Die ganze Saison sich nicht retöten können und dann noch dafür am Ende noch belohnt zu werden ist scheiße
Die Spiele sind auch teilweise nicht auf gleicher Höhe

» antworten
Björn
am 18.05.2018 15:53 Uhr

Na dann machen wir das so zwei Aufsteiger und zwei Absteiger. Dann brauchen wir die Relegations Spiele nicht mehr. Der Platz 16 war dann noch gut genug um in der ersten Liga zu bleiben. Und der dritte der zweiten Liga war nicht gut genug für die erste Liga.
Wollt ihr das so ? Oder wo wollt ihr die Grenze setzen weraufsteigen darf und wer nicht. Ich bin dafür ab Platz 8 absteigen und ab Platz 10 aufsteigen dann wird das alles schön gemischt.

» antworten
nico
am 19.05.2018 18:51 Uhr

ich finde die relegationsspiele auch schwachsinn. vorallem die zur dritten liga, wo 6 vereine um 3 plätze kämpfen müssen. nur leider scheint es den bonzen bei dfb und dfl geld in die kassen zu spülen, sonst würden auch die von dieser ungerechtigkeit abstand halten. da können wir nur in den stadien massiv gegen vorgehen! >in den farben getrennt - in der sache vereint!!<

» antworten
Toni
am 20.05.2018 10:57 Uhr

Ich meine sich ein Beispiel am englischen Fußball zu nehmen. Es sollte 3 feste Absteiger geben und Aufstiegsspiele von der zweiten in die erste Liga. Es gibt 2 direkte Aufsteiger, die sich den Aufstieg über das Jahr verdient haben und Platz 3-6 spielt zum Beispiel als Wettbewerb ab dem Halbfinale um den Aufstieg. Ich denke das fordert einen gewissen Reiz und ist anschaulich für die Fans. Meiner Erfahrung nach ist der beste Sieg nach einem gewonnenen Finale und so ergibt sich die Chance, dass auch ein sechster Platz, der eine grandiose Saison gespielt hat, aber vielleicht den Anfang oder das Ende der Spielzeit verhauen hat, noch aufzusteigen.

» antworten
David
am 11.06.2018 12:40 Uhr

Ganz genau! Entweder hat man einen Liga-Betrieb und spielt da die Meister, Absteiger und Aufsteiger aus (Meisterschaft) oder man hat einen KO-Wettbewerb in dem jede Mannschaft auf den Punkt liefern muss. Diese Hybrid-Geschichten sind vollkommener Blödsinn!

» antworten

Kommentar schreiben

Dein Name für die Veröffentlichung des Kommentars
Teile deine Meinung zu diesem Artikel mit
Optional: Lade ein Bild zu deinem Kommentar hoch (max. 5MB)
Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen
Dein Kommentar wird vor der Veröffentlichung überprüft

Mehr zum Thema

VfL Wolfsburg
Logo VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
  • Gründung: 12.09.1945
  • Mitglieder: 22.000
Zur Vereinsseite
Kieler SV Holstein von 1900 e.V.
Logo Kieler SV Holstein von 1900 e.V.
Kieler SV Holstein von 1900 e.V.
  • Gründung: 07.10.1900
  • Mitglieder: 11.100
Zur Vereinsseite