Menü

News

Der Blick hinter die Kulissen - wie die Ultras den Fußball positiv beeinflussen
vom 17.02.2016, 18:20 Uhr 1.746

Warum die Ultras so wichtig sind


Bei der Polizei aufgrund ihres geschlossenen und unberechenbaren Verhaltens unbeliebt, im Verein umstritten und gern der Verursacher für Geldstrafen aufgrund des Einsatzes von Pyrotechnik. Dennoch spielen die Ultras für Fußballdeutschland eine entscheidende und wichtige Rolle. 

Die Ultras sorgen für gute Stimmung und Choreografien, sind im Vereinsleben engagiert und äußern kritisch ihre Meinung. Kritische Menschen sind in unserer Zeit nicht gern gesehen und gelten als unbequem. Doch genau diese kritischen Stimmen sind jene, die nicht nur unsere Fankultur, sondern auch unseren Fußball in der Form erhalten, wie wir ihn gern sehen und lieben. Ein genauer Blick hinter die Kulissen zeigt, warum die Ultra Szene einen so wichtigen Einfluss auf unseren Sport hat. 

Steigende Ticket-Preise

Die Ticket-Preise erhöhen sich trotz steigender TV-Einnahmen. Warum? Weil die Nachfrage da ist. Klar, klingt logisch - aber die Konsequenz ist wohl nur den wenigsten bewusst. Ein kurzer Blick nach England zeigt, was hohe Ticket-Preise bewirken. Ein Spiel in der Premiere gleicht mittlerweile der Stimmung bei einem Tennisturnier. Klatschen, alkoholfreies (und überteuertes) Bier trinken und fleißig Fanartikel kaufen - der perfekte, zahlende Fußballfan! Ein Fußballfan, welcher über die Ultras schimpft, sollte sich einmal hinterfragen, warum er zum Fußball geht. Ein wesentlicher Punkt wird dabei sicherlich die Stimmung im Stadion ausmachen! 

Stehplatz Anteil im Stadion & faire Eintrittspreise

Mit dem Fußball wird Geld verdient, das haben wir mittlerweile akzeptiert.Aber: hätte es in der Vergangenheit keine Gegenwehr der Ultra Szenen gegeben, würde heute sicherlich fast jedes moderne Stadion nur aus Sitz- und VIP-Plätzen bestehen. Die Vorschläge und Diskussionen, dass Stehplätze abgeschafft werden sollen, wären ohne das Engagement der Ultra Szenen sicherlich schon längst Alltag. Gern kann man sich einmal selbst hinterfragen: wie viele Spiele könnte ich noch live im Stadion erleben, wenn eine Karte 70 EUR kosten würde? 

Fangerechte Anstoßzeiten

Auch hier sollte man den Blick nach England nicht scheuen. In England werden die Spiele nach dem TV Plan gestaltet. Nacheinander, so dass der brave Abonnent auch kein Spiel verpasst. Warum? Die Werbung muss an den Mann gebracht werden und das auf Kosten der Fans. Auch hier gilt wieder: wäre die Gegenwehr und das Engagement unserer Ultra-Kultur nicht vorhanden (wie in England), würdet Ihr zur nächsten Auswärtsfahrt einen Urlaubstag nehmen müssen, da die Spiele unter der Woche stattfinden. 

Gegen Kollektivstrafen, gegen Reduzierungen von Kartenkontingenten

Jüngstes Beispiel aus der Fanszene Köln: "Aufgrund der Reduzierung des Gäste-Kontingents von 5.400 auf 2.700 Karten und der Personalisierung aller Tickets bleibt die aktive Kölner Fanszene dem Spiel fern. [...] Die sinnlose Aktion einiger Trottel beim Derby im Februar 2015 rechtfertigen keine Bestrafung von tausenden Menschen und einen Generalverdacht gegen eine ganze Fanszene [..] Ein Derby unter diesen Bedingungen darf niemals zum Normalzustand werden! Fußball ohne Fans ist nichts wert. Ihr zerstört mit euren Kollektivstrafen die Fankultur!" ist im "Blog 1900" nachzulesen (Quelle: http://blog1900.de/). 

Legalisierung von Pyrotechnik

Sicherlich ein heikles und umstrittenes Thema. Was hier aber deutlich zu sagen ist: Die Ultra Szenen kämpfen nicht für eine wahllose Legalisierung von Pyrotechnik, sondern für ein kontrolliertes Abbrennen, von zertifizierten Personen, mit zertifizierter Pyrotechnik in einem zugelassen Block. Ein Fan der damit nicht in Berührung kommen möchte, könnte dem also ohne große Probleme entgehen. 

Und für alle die, die immer noch keinen Unterschied zwischen Hooligans und Ultras kennen: Für die Ultras ist Gewalt – im Gegensatz zu den Hooligans – kein Bestandteil ihrer Kultur. 


Autor: Benjamin | Fussballmafia.de

Bildquelle: Frank Dehlis | dehli-news.de