Eine positive Nachricht vorweg: die Stehplatz-Dauerkartenpreise der 18 Bundesligisten sind im Vergleich zur vergangenen Saison größtenteils stabil geblieben. Die meisten Vereine haben bei den Stehplatz-Dauerkarten von einer Preiserhöhung abgesehen oder die Preise nur moderat erhöht.

Einzig der 1. FC Köln hat den Preis für die Stehplatz-Dauerkarte nach dem direkten Wiederaufstieg wieder auf Bundesliga-Niveau angepasst. Nach dem Abstieg in die 2. Liga wurden die Dauerkartenpreise um 20% reduziert. Zudem erhalten FC-Mitglieder auf die Dauerkarten starke Vergünstigungen.
Nach dem Abstieg von Holstein Kiel führt Borussia Dortmund die Preisliste bei den Stehplatz-Dauerkarten wieder an. BVB-Fans müssen auf der Südtribüne 260€ für die Dauerkarten der "Gelben Wand" zahlen. Dies entspricht einem Preis von 15,29€ pro Bundesliga-Heimspiel. Die günstigste Dauerkarte bietet wieder die TSG Hoffenheim für 150€ pro Dauerkarte bzw. 8,82€ pro Heimspiel an.
Hinter Borussia Dortmund folgen Union Berlin mit 255€ und der 1. FC Köln mit 252€ für Nicht-Mitglieder pro Dauerkarte. Zu den teureren Vereinen zählen auch der VfB Stuttgart, das Produkt RB Leipzig, der Hamburger SV, der SC Freiburg und Borussia Mönchengladbach mit Preisen zwischen 240€ und 230€.
Werder Bremen und der FC Augsburg liegen mit 222€ und 219€ unmittelbar am Median-Preis von 221€. Heißt: 50% der Bundesligisten sind teurer, die andere Hälfte günstiger als 221€. Der FC St. Pauli trifft beim (günstigsten) Stehplatz-Dauerkartenpreis fast genau den Bundesliga-Durchschnitt von 214€. Bayer Leverkusen liegt mit 210€ für die Stehplatz-Dauerkarte ebenfalls nah am Durchschnitt.
Im unteren Preis-Segment sind die Stehplatz-Dauerkarten in Mainz und Frankfurt mit 194€ und 190€ angesiedelt. Während Mainz 05 den Preis um 5€ anhob, bleibt Eintracht Frankfurt bei konstanten 190€ für die Nordwestkurve. Dauerkarten-Inhaber in Heidenheim und beim FC Bayern müssen 180€ bzw. 175€ für ihr Bundesliga-Abo zahlen, Wolfsburg und Hoffenheim sind mit 160€ bzw. 150€ am günstigsten.
Dauerkartenpreise der Bundesliga 2025/26
| Verein | Stehplatz (Vollzahler) | Vorsaison |
| Borussia Dortmund | 260€ | 258€ |
| Union Berlin | 255€ | 229€ |
| 1. FC Köln | 252€ | 187€ (2. Liga) |
| Produkt | 245€ | 245€ |
| VfB Stuttgart | 240€ | 240€ |
| Hamburger SV | 238€ | 238€ (2. Liga) |
| SC Freiburg | 235€ | 235€ |
| Borussia M'gladbach | 230€ | 230€ |
| Werder Bremen | 222€ | 222€ |
| FC Augsburg | 219€ | 219€ |
| FC St. Pauli | 213€ | 213€ |
| Bayer Leverkusen | 210€ | 210€ |
| Mainz 05 | 194€ | 189€ |
| Eintracht Frankfurt | 190€ | 190€ |
| Bayern München | 175€ | 170€ |
| 1. FC Heidenheim | 180€ | 175€ |
| VfL Wolfsburg | 160€ | 160€ |
| Hoffenheim | 150€ | 150€ |
Bei den günstigsten Sitzplatz-Dauerkarten müssen die Fans von Union Berlin mit 561€ (entspricht 33€ pro Heimspiel) und des 1. FC Köln mit 510€ pro Dauerkarte (30€ pro Heimspiel) am tiefsten in die Tasche greifen.
In der Bundesliga kostet die günstigste Sitzplatz-Dauerkarte durchschnittlich 402€, was einem Preis von 23,65€ pro Spiel entspricht. Am günstigsten sitzen DK-Inhaber in Wolfsburg (250€) und Hoffenheim (262€), gefolgt mit etwas Abstand vom Hamburger SV mit 340€.
Günstigste Sitzplatz-Dauerkartenpreise der Bundesliga 2025/26
| Verein | Günstigster Sitzplatz (Vollzahler) | Preis pro Heimspiel |
| Union Berlin | 561€ | 33€ |
| 1. FC Köln | 510€ | 30€ |
| Borussia Dortmund | 485€ | 28,53€ |
| FC St. Pauli | 456€ | 26,82€ |
| Eintracht Frankfurt | 455€ | 26,76€ |
| Borussia M'gladbach | 440€ | 25,88€ |
| SC Freiburg | 429€ | 25,24€ |
| Bayern München | 410€ | 24,12€ |
| FC Augsburg | 399€ | 23,47€ |
| VfB Stuttgart | 395€ | 23,24€ |
| 1. FC Heidenheim | 395€ | 22,35€ |
| Mainz 05 | 389€ | 22,88€ |
| Bayer Leverkusen | 365€ | 21,47€ |
| Werder Bremen | 360€ | 21,18€ |
| Produkt | 350€ | 20,59€ |
| Hamburger SV | 340€ | 20,00€ |
| Hoffenheim | 262€ | 15,41€ |
| Wolfsburg | 250€ | 14,71€ |
PS: kennst du schon unser neues Sticker-Set?
.jpg)
Der Shop ist ab sofort hier erreichbar: